CAPE Studie

Studienteilnehmer gesucht!

Wie beeinflusst Essen unser Immunsystem? Studie an der Universität Hohenheim

Wie wird die leichte Entzündungsreaktion durch Essen ausgelöst und reagieren die Abwehrzellen von übergewichtigen Personen anders auf Bakterien? Um unter anderem das zu untersuchen, wird an der Universität Hohenheim eine Studie durchgeführt. Dafür suchen wir Personen im Alter ab 25 Jahren mit Normalgewicht (BMI 20-25 kg/m2) und starkem Übergewicht (BMI 30-40 kg/m2), die einmalig einen Vormittag, ungefähr von 8:00 bis 13:00, zu uns an die Universität Hohenheim kommen. Dort wird dann eine Mahlzeit verzehrt, die aus Pommes, Chicken Nuggets und Eiern besteht und zu definierten Zeitpunkten Blut abgenommen. Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen Sie von uns Ihre aktuellen Blutwerte, die Analyse Ihrer Körperzusammensetzung und 200€ Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen zu dem wissenschaftlichen Hintergrund, dem Ablauf der Studie, eine Beschreibung der Testmahlzeit und Kriterien, wann Sie nicht für unsere Studie geeignet sind, finden sie unten.

Bei Fragen aller Art oder Interesse an einer Teilnahme freuen wir uns, wenn Sie sich über Cape-Studie@uni-hohenheim.de melden!

 

1.  Wissenschaftlicher Hintergrund - Warum wird diese Studie durchgeführt?

Eine fettreiche und ballaststoffarme Ernährungsweise begünstigt Übergewicht und eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand für bakterielle Bestandteile, die eine niedergradige Entzündung auslösen können. Eine niedergradige Entzündung ist eine langanhaltende, aber schwache Reaktion des Körpers auf Gewebeschäden oder Infektionen, bei der bestimmte Zellen und Substanzen freigesetzt werden, um den Schaden zu reparieren oder die Infektion zu bekämpfen. Aus dem Fettgewebe von übergewichtigen Personen werden zusätzlich entzündungsfördernde Botenstoffe freigesetzt. Die daraus entstehende niedergradige Entzündung begünstigt Folgeerkrankungen wie Diabetes, Fettleber und Atherosklerose, eine Erkrankung, bei der sich über die Zeit hinweg fett- und kalkhaltige Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden und diese verengen, was den Blutfluss einschränken kann. Ein Ziel der Studie ist es, diese entzündungsfördernden Botenstoffe im Blut im Zeitverlauf nach Nahrungsaufnahme zu charakterisieren. Ein dauerhaft erhöhtes Level an diesen Botenstoffen kann die Funktion von manchen Abwehrzellen verändern. Abwehrzellen sind spezialisierte Zellen in unserem Körper, die dazu dienen, Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen, um uns gesund zu halten. Außerdem wurde bei Personen mit Übergewicht eine erhöhte Schwere der Erkrankung und Infektanfälligkeit, damit bezeichnet man die Neigung einer Person, häufiger von Infektionen betroffen zu sein, zum Beispiel bei Sars-CoV-2, festgestellt. Die Ursachen hierfür sind allerdings überwiegend unbekannt. Ein weiteres Ziel dieser Untersuchungen ist zu Erforschen, wie effektiv diese Abwehrzellen sich gegen Bakterien verteidigen können, wie sie auf Bakterienbestandteile reagieren und welche Bakterien im Blut vorhanden sind. Außerdem wird untersucht, ob und wie sich Stoffwechselprodukte im Blut zwischen normal- und übergewichtigen Personen im Zeitverlauf nach Nahrungsaufnahme unterscheiden. Da den Bakterien im Darm wachsende Bedeutung bei Stoffwechselerkrankungen zugesprochen wird, dieser Einfluss aber noch nicht komplett verstanden ist, werden einmalig Stuhlproben analysiert.

 

2.  Wie ist der Ablauf der Studie und was muss ich bei einer Teilnahme beachten?

 

 

Die Studie umfasst zwei Termine (Screening- und Studientermin) am Studienzentrum in Hohenheim. Im Vorfeld werden unverbindliche Informationsveranstaltungen angeboten, in denen die Studie vorgestellt wird.

 

Screening-Termin (Vorbesprechung)

Beim Screening-Termin wird überprüft, ob Sie als Teilnehmer an unserer Studie geeignet sind. Bei diesem Termin:

    kommen Sie morgens nüchtern zu uns nach Hohenheim

    werden Sie über die Studie aufgeklärt

    es werden demographische Daten, Ihre medizinische Vorgeschichte und Ihre Medikamenteneinnahme erhoben.

    Ihre Körpergröße und Ihr Körpergewicht werden gemessen

    findet eine Blutentnahme statt

Nach Begutachtung der Daten benachrichtigt Sie das Studienteam, ob Sie für die Teilnahme an der Studie geeignet sind.

Im Rahmen des Screening-Termins werden Sie auch über Vorgaben zur Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie körperlicher Aktivität aufgeklärt, die es vor der nächsten Studienvisite zu beachten gilt. Außerdem bekommen Sie Material zur Stuhlprobenentnahme ausgehändigt und werden in der Handhabung eingewiesen.

 

Studienvisite (Durchführung der Studie)

Vorbereitungen:

Der eigentliche Studientag startet um 08:00 Uhr. Sie kommen nüchtern zu uns nach Hohenheim, die letzte Nahrungsaufnahme fand spätestens um 21:00 Uhr am Vortag statt. Das Trinken von Wasser ist bis Mitternacht erlaubt. Seit 09:00 Uhr am Vortag der Studienvisite müssen Sie außerdem auf körperliche Aktivität, die über das Normalmaß herausgeht (z. B. Sport, Arbeitsweg mit dem Fahrrad, schwere Gartenarbeit oder handwerkliche Tätigkeiten) und auf Alkoholkonsum verzichten. Außerdem dürfen Sie bei der Studienvisite nicht akut erkrankt sein, da all diese Faktoren die Ergebnisse beeinflussen können.

 

Ablauf:

    Ankunft im Studienzentrum in Hohenheim um spätestens 08:00 Uhr (Vorbereitungen siehe oben)

    Abgabe der gesammelten Stuhlprobe

    Körperzusammensetzungs-Analyse mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (ür dieser Messung legen Sie sich mindestens zwei Minuten in Ruhe hin, bevor Ihnen an einem Handgelenk und am entkleideten Fuß der gleichen Körperseite jeweils zwei Klebeelektroden angebracht werden, über die eine elektrische Messung durchgeführt werden, ähnlich wie bei einem EKG. Die Messung selbst dauert nur wenige Sekunden, Sie spüren dabei nichts.)

    Legen der venösen Verweilkanüle, aus der direkt eine Blutentnahme erfolgt.

    Essen der Testmahlzeit (s. u.), für die Sie 30 min Zeit haben

    in regelmäßigen Abständen erfolgen noch fünf weitere Blutentnahmen aus der Verweilkanüle

    Ende der Studienvisiste gegen 13:00

Insgesamt werden ca. 250 mL Blut entnommen, das ist die Hälfte von dem, was bei einer Blutspende entnommen wird. In der Wartezeit zwischen den Blutentnahmen bekommen Sie einige Fragebogen ausgeteilt, die Sie direkt vor Ort ausfüllen. Für das Ausfüllen der Fragebogen benötigen Sie insgesamt 30-45 min. Außerdem können Sie in der Zwischenzeit lesen, am Laptop arbeiten oder sonstige Dinge tun, für die man hauptsächlich sitzt. Nach der letzten Blutentnahme (gegen 13:00 Uhr) wird die Verweilkanüle entfernt und die Studienvisite ist beendet.

 

3. Aus was besteht die Testmahlzeit?

Die Testmahlzeit besteht aus:

    8 Chicken Nuggets

    1 Portion Pommes frites

    4 Eiern wahlweise gekocht (hart/weich) oder als Rührei

    1 Tasse Tee oder Kaffee

    250 ml Wasser

 

 

 

4. Was ist ihr persönlicher Nutzen bei einer Teilnahme?

Sie erhalten Ihre aktuellen Blutwerte und Informationen über Ihre Körperzusammensetzung. Außerdem bekommen Sie bei vollständiger Teilnahme eine Aufwandsentschädigung von 200,- €

 

5. Wer darf an dieser Studie nicht teilnehmen?

An dieser Studie dürfen Sie nicht teilnehmen, wenn Sie

          gleichzeitig an einer anderen klinischen Studie teilnehmen

          schwanger sind oder stillen

          an Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) oder Zöliakie leiden

          bestimmte Medikamente einnehmen z. B. Antibiotika, lipidsenkende Medikamente, Magenschutzpräparate

          (Absprache mit Studienarzt*in)

          rauchen

          mehr als 1 Glas alkoholhaltiger Getränke pro Tag konsumieren

          sonstige vorliegende Erkrankungen können nach Ermessen des Studienarzt*in ebenfalls eine Teilnahme verhindern